Informatik
"In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope" (Edsger W. Dijkstra)
Egal ob Sie Auto fahren, einkaufen gehen, ein Buch ausleihen oder wissen wollen, wie das Wetter wird: Informatik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Wir bieten eine große Auswahl an analoger und digitaler Literatur, Fachzeitschriften und Lernvideos zu (fast) allen Gebieten der Informatik. Schwerpunkte sind unter anderem Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung, Webdesign, Text- und Bildbearbeitung, Künstliche Intelligenz und vieles mehr. Vor allem Programmierbücher erwerben wir auch in englischer Sprache. Daneben finden Sie im Fachbereich Informatik Fachliteratur zu sehr speziellen Themen, überwiegend in englischer und deutscher Sprache, die im Rahmen des Berliner Pflichtexemplargesetzes unser Bestandsprofil ausmachen.
Immer mehr Selbstlernkurse sind als sogenannte MOOCs online und kostenfrei verfügbar. MOOC bedeutet „Massive Open Online Course“. Hier finden Sie einige Empfehlungen.
openHPI
openHPI ist die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. Bei openHPI können Sie innerhalb eines Lernnetzwerks an interaktiven Online-Kursen zu verschiedenen Themen der Informationstechnologie teilnehmen. Alle Materialien können von jedem Gerät mit Internet-Zugang abgerufen werden, ob Desktop, Laptop, Smartphone oder Tablet.
openHPI-Kurse (deutsch und englisch)
Khan Academy
Die Khan Academy ist eine nicht-kommerzielle Organisation aus den USA. Über eine Web-Plattform werden Lehrfilme, u. a. aus dem Bereich Informatik, angeboten. Viele Angebote sind auch über den YouTube-Channel der Khan Academy verfügbar.
Hier gibt es z. B. Kurse zur Programmierung von Spielen mit JavaScript und ProcessingJS oder von Webseiten mit HTML und CSS. Die Khan Academy bietet außer zur Programmierung auch Kurse zu einem großen Themenspektrum der Informatik an, z. B. zu Algorithmen, Kryptographie oder Informationstheorie. Eine Auswahl an Kursen wird auch auf deutsch angeboten.
Kurse auf Englisch
Kurse auf Deutsch
Weitere Angebote
Auch die Anbieter Coursera (USA), edX (USA) und iversity (Deutschland) bieten einige Kurse und Selbstlernvideos zu Themen der Informatik an:
Zugang zu allen frei im Internet verfügbaren oder vor Ort in der ZLB nutzbaren Zeitschriften finden Sie über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Informatik.
Eine Übersicht von im Internet frei verfügbaren sowie vor Ort in der ZLB nutzbaren Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS) Fachgebiet Informatik.
Das Portal GetInfo bietet Zugriff auf mehr als 160 Millionen Datensätze aus Fachdatenbanken, Verlagsangeboten und Bibliothekskatalogen. Getinfo ist Fachportal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen und wird von der TIB Technische Informationsbibliothek betrieben.
Initiativen und Vereinigungen (Auswahl)
Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
GET-IT! [Girls, Education, Technology]
Tactical Technology Collective
Initiative "MINT Zukunft schaffen"
MI.Lab - Das Schülerlabor Mathematik/Informatik der Freien Universität Berlin
MNU Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Landesverband Berlin-Brandenburg
Hochschulen und Bibliotheken (Auswahl)
Institut für Informatik der Humboldt-Universität
Erwin-Schrödinger-Zentrum – ZwB Naturwissenschaften
Institut für Informatik der Freien Universität Berlin
Fachbereichsbibliothek Mathematik und Informatik
Informatik an der HTW Berlin, z. B. Informatik und Wirtschaft als Frauenstudiengang
Erwerbungsprofil Informatik
Eine vertiefte Informationsversorgung für alle Zielgruppen – von der allgemeinverständlichen Einführung bis hin zu vertieften, komplexen Thematiken, die für den tertiären Bildungsbereich relevant sind – bildet den Kernbestandes des Fachgebietes Informatik. In umfangreichem Maße werden allgemeinverständliche Einführungen zu den verschiedensten Gebieten der Informatik erworben. Diese reichen von theoretischer Informatik über technische Informatik bis hin zur praktischen Informatik. In Abgrenzung zu den Bezirksbibliotheken erwirbt die ZLB im Fachgebiet Informatik Literatur bis zur Conspectus Informationsstufe 3b.
Entwicklung des FG Informatik
Das Fachgebiet Informatik ist eines der Fachgebiete, für die eine tragfähige E-Strategie unabdingbar ist. Es gilt, neben E-Books, das Angebot elektronischer Publikationen sukzessive auszubauen und ggf. neue Plattformen und Lizenzierungsmodelle zu prüfen.
Schwerpunkte des FG Informatik
- Vertiefende Anwenderliteratur
Zu allen Bereichen der angewandten Informatik (u. a. Webdesign, Bildbearbeitung, Programmiersprachen, Netzwerk/Infrastruktur,...) wird insbesondere vertiefende Anwenderliteratur gekauft. Dies geschieht bewusst in Abgrenzung zu den Bezirksbibliotheken. - Praxisorientierte Entwicklerliteratur
Die praxisorientierte Entwicklerliteratur ist ein Alleinstellungsmerkmal der ZLB. Hier gilt, wie auch bei der Anwenderliteratur, dass für die ZLB-Nutzerinnen und -Nutzer die Möglichkeit geschaffen wird, sich intensiv in allen Gebieten der Informatik auf dem Stand zu halten und intensiv zu befassen. Besonders die Programme von Fachverlagen wie Hanser, O'Reilly und Galileo Computing werden in breiter Auswahl gekauft. Spezielle Reihen werden vollständig erworben, bspw. „The Pragmatic Bookshelf“ oder „Schrödinger programmiert“. - Einführende Studienliteratur und Grundlagenwerke
Neben der praxisorientierten Entwicklerliteratur sowie der vertiefenden Anwenderliteratur werden einführende wissenschaftliche Titel und theoretische Grundlagenliteratur erworben (bspw. einführende Studienliteratur aus dem Angebot des Oldenbourg Verlages oder den Springer Sparten, die nicht unter das Pflichtexemplargesetz fallen, zurzeit bspw. Springer Vieweg). Auch das ist ein Alleinstellungsmerkmal der ZLB, da dies so in den Bezirken nicht möglich ist. - Spezialisierte wissenschaftliche Publikationen (keine aktive Erwerbung!)
Durch den starken Zugang im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes liegt ein Sammlungsschwerpunkt des Fachgebietes Informatik auf teilweise hoch spezialisierten wissenschaftlichen Publikationen. Diese sind ausdrücklich nicht Teil des Erwerbungsprofils, sie werden nicht gezielt erworben. Dieses Bestandssegment ist Archivbestand, der nach dem Pflichtexemplargesetz von der ZLB bewahrt wird. Kohärenz ist aufgrund der ZLB-Nutzerstruktur zweitrangig. Reihen, die aufgrund der Änderung des Erscheinungsortes in der ZLB nicht mehr fortgeführt werden, werden nicht nachgekauft. Bei späterer Fortführung einer Reihe kann die Lücke durch Verlagsgeschenk oder auch Kauf ergänzt werden.
Erwerbungsintensität
- bis zur Studienstufe
Breite Auswahl
- Allgemeine Einführungen
- Sachbücher
- Lernvideos
- Fach- und Lehrbücher
Differenzierte Auswahl
- E-Books
- Ratgeber
Strenge Auswahl
- Spiel- und Sachfilme
- Romane/Erzählbände/Biographien
In geringer Zahl gehören Literatur-Titel zum Bestand des FG Informatik. Sie werden aktiv erworben, wenn sie für die Informatikgeschichte eine bestimmte Bedeutung haben oder visionäre Ideen beschreiben (z. B. „1984“ von George Orwell, „2001: Odyssee im Weltraum“ von Arthur C. Clarke). Diese Titel werden in deutscher und englischer Sprache erworben. Weiter gehören Biographien bekannter Persönlichkeiten, z. B. Konrad Zuse, zum Bestand des FG Informatik (ausschließlich autorisierte bzw. offizielle Biographien, keine biographischen Erzählungen etc.).
Verzicht
Keine Erwerbung (Zugang ausschließlich über Pflichtexemplargesetz)
- Dissertationen und andere wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
- Jahrbücher
- Graue Literatur
- Sammelbände
- Tagungsbände
- Proceedings
- Reihen
- Software (z.B. Magix)
- Computerspiele (werden von KiJuBi erworben)
Sprachliche Aspekte
Die ZLB kauft deutschsprachige Publikationen, d. h. deutsche Primärliteratur und Übersetzungen ins Deutsche. Neben den englischsprachigen Pflichtexemplaren werden gezielt englischsprachige Publikationen erworben, insbesondere im Bereich der Entwicklerliteratur.