Erwerbungsprofil Geschichte

Das Fach Geschichte bietet Medien zu sämtlichen historischen Epochen sowie zu aktuellen zeitgeschichtlichen Themen. Die Spanne reicht vom populären Sachbuch bis hin zur Studienliteratur.

Neben den historischen Epochen (Vor- und Frühgeschichte, Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere Geschichte/Zeitgeschichte) umfasst das Fach Geschichte auch Kulturgeschichte und Geschichtsphilosophie (u.a. Erinnerungskultur) sowie Medien zur Geschichte als Wissenschaft und der Historischen Hilfswissenschaften. Zusätzlich zur chronologischen Aufteilung nach Epochen/Ereignissen (u.a. Weltkriege) erfolgen Erwerb und Aufstellung nach länderspezifischen Themen, von deutscher Geschichte über europäische bis hin zur außereuropäischen Geschichte. 

Das Fach Geschichte weist Überschneidungen mit anderen Fächern auf, die ebenfalls Medien zu historischen Themen erwerben:
Militär: Kriegsstrategien, spezifische militärische Themen von Kriegen (bspw. Streitkräfte/Waffen/Uniformen)
Politik: politische Bewegungen/Parteien, Staatensysteme (EU), Ideologien
Religion: Religions- und Kirchengeschichte (auch Reformation, Antike Götter, Papsttum)
Sozialwissenschaften: Sozialgeschichte (Geschichte gesellschaftlicher Gruppen)

Außerdem sammelt der Spezialbereich Berlin-Sammlungen Medien zur Geschichte Berlins. Fachbezogene Geschichte wird von den entsprechenden Fachgebieten erworben (bspw. Medizin -> Medizingeschichte)

Erwerbungsintensität

  • bis zur Studienstufe

Breite Auswahl

  • Einführungswerke in die Geschichtswissenschaft, Studienliteratur
  • Überblicksdarstellungen zu allen Epochen und welthistorischen Ereignissen
  • Geschichtsatlanten
  • Altertum
  • Neuzeit
  • Geschichte des 20./21. Jahrhunderts (besonders NS-Zeit, Weltkriege, jüngste Geschichte)
  • Kulturgeschichte
  • Erinnerungskultur/Vergangenheitsbewältigung
  • Hörbücher
  • E-Books

 

Differenzierte Auswahl

  • Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Zeitschriften
  • Mittelalter
  • Historische Hilfswissenschaften (besonders Genealogie/Familienkunde und Numismatik)
  • Zeitzeugenberichte zu ausgewählten Themen (vor allem NS-Zeit, DDR-Geschichte)
  • Geschichte ehemals deutscher Länder und Landesteile
  • Dissertationen
  • Nachschlagewerke wie Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Handbücher
  • DVDs/Blu-Rays

Strenge Auswahl

  • Habilitationsschriften, Kongressschriften und Festschriften zu besonders relevanten und nachgefragten Themen
  • Jahrbücher
  • Historische Quellen(-sammlungen)
  • Vor- und Frühgeschichte
  • Archivwesen (nur als Historische Hilfswissenschaft)
  • Geschichte Berlins (wird vom Spezialbereich Berlin-Studien erworben)
  • Regionalgeschichte (außerhalb Berlin/Brandenburg nur ausgewählte Überblickswerke)

Verzicht

  • Veröffentlichungen aus Print-on-Demand-Verlagen
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Hochspezielle Forschungsliteratur
  • Graue Literatur (Veröffentlichungen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden)
  • Ausnahme: Veröffentlichungen, die in Berlin verlegt werden und die die ZLB als Pflichtexemplar erhält

Sprachliche Aspekte

  • Neben deutschsprachigen Titeln werden in Auswahl englischsprachige Veröffentlichungen erworben, insbesondere zur Geschichte anderer Länder/Regionen.