Erwerbungsprofil Ethnologie
Das Fachgebiet Ethnologie umfasst allgemeine, theoretische und methodische Inhalte der eng miteinander verwandten Disziplinen Volkskunde und Völkerkunde sowie der aus ihrer Tradition entstandenen Fächer Ethnologie, Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie.
Erwerbungsintensität
- bis zur Studienstufe
Breite Auswahl
- Einführungen in die allgemeine Ethnologie
- Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen des Fachgebietes
- Einführungen in Theorie und Methode (Ethnographie)
- Lehrbücher
- Grundlagenwerke zu den gängigsten Bindestrich-Ethnologien (Politik-, Rechts-, Wirtschafts-, Medizin-, Religions-, Verwandtschafts-, Musik-, Kunst-, Literatur-, Museums-, und weiteren Teilbereichen wie Materielle Kultur, Ethnologische Geschlechterforschung und andere.
- Veröffentlichungen zu Märchen (Primär- und Sekundärliteratur)
- Veröffentlichungen zu Rituale und Brauchtum
- Ethnologische Filme
Differenzierte Auswahl
- Zeitschriften
- Hörbücher zu Märchen
Strenge Auswahl
- Dissertationen, Habilitationsschriften zu den Themengebieten Märchen, Rituale und Brauchtum
Verzicht
- Regionalstudien ohne allgemeinen Anteil
- Graue Literatur
- Dissertationen, Habilitationsschriften, Diplomarbeiten
Sprachliche Aspekte
- Überwiegend Veröffentlichungen in deutscher Sprache, auch Übersetzungen
- In kleiner Auswahl: originalsprachliche Werke von grundlegender Bedeutung, in Englisch, Französisch oder Spanisch