Über die Senatsbibliothek Berlin
- Dezember 1948
Einrichtung der Verwaltungsbücherei des Magistrats von Groß-Berlin (ab 22.12.1948 Magistratsbibliothek von Groß-Berlin) im Hotel am Zoo - Januar 1949
Die Magistratsbibliothek wird zentrale wissenschaftliche Behördenbibliothek für die drei Westsektoren Berlins; Umzug in das Gebäude des ehemaligen Deutschen Gemeindetages (heute: Ernst-Reuter-Haus) - 1951
Umbenennung in Senatsbibliothek Berlin - Ab 1968 bzw. 1972
Pflege des Fachgebiets Kommunalwissenschaften (bis 2010 im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sondersammelgebiet Kommunalwissenschaften für den deutschsprachigen Bereich bzw. Sondersammelgebiet Nichtkonventionelle Materialien zu Städtebau, Landesplanung, Raumordnung aus dem deutschsprachigen Bereich) - Bis 1993
Pflege des besonderen Sammelgebiets Berlin - 1964 – 1995
Herausgeberin der Berlin-Bibliographie - 1995
Einführung eines elektronischen Bibliothekssystems - 2001
Übernahme des Bibliotheksbauarchivs aus dem Ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut - 2005
Organisatorische Eingliederung der Senatsbibliothek in die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - März 2011
Umzug in die ZLB, Haus Berliner Stadtbibliothek - Mai 2011
Wiedereröffnung der Senatsbibliothek Berlin am neuen Standort - 2009 - 2013
Beteiligung am Projekt Akte20.09 – Aufbau einer virtuellen Fachbibliothek Verwaltungs- und Kommunalwissenschaften in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und dem Deutschen Institut für Urbanistik - 2015
Übergabe des von 2001 -2015 in der Senatsbibliothek geführten Bibliotheksbauarchivs an die Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Deutsches Institut für Urbanistik
Die Senatsbibliothek Berlin arbeitet eng mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) zusammen. Das Difu ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Der kommunalwissenschaftliche Bestand der Senatsbibliothek Berlin wird durch das Difu ausgewertet und in der kommunalwissenschaftlichen Literaturdatenbank ORLIS mit Abstract und Signatur aufgeführt.
Kommunalwissenschaften
Digitale Landesbibliothek Berlin, Sammlung Kommunalwissenschaften
Deutscher Städtetag
Deutsches Institut für Urbanistik
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
Kommunalweb: Das Portal für kommunale Forschung und Praxis
KommOn: Das Portal in die kommunale Online-Welt
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Umweltbundesamt
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Forschungsradar Energiewende
Spektrum der Wissenschaft: Themenseite Städte