Projekte mit Berlin-Bezug

Von 1997 bis 2013 wurden größere und kleinere Projekte durchgeführt, die das Ziel haben, Bestände und Informationen des Spezialbereichs Berlin-Studien im Internet zu präsentieren.
Projekte
Zerstörte Vielfalt – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus
Im Rahmen des Berliner Themenjahrs 2013 "Zerstörte Vielfalt – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus" beteiligte sich der Spezialbereich Berlin-Studien mit verschiedenen Aktionen an den stadtweiten Projekten.
Weitere Informationen
Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin / Spezialbereich Berlin-Studien: 2013
Berlin-Bibliografie
Die Datenbank Berlin-Bibliographie ist online ab dem Berichtsjahr 1985 recherchierbar. Sie stellt eine möglichst vollständige Sammlung aller Schriften dar, die einen Bezug zu Berlin aufweisen. Mehr über die Regionalbibliografie Berlins.
Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin / Spezialbereich Berlin-Studien: 2003-2016
Berliner Adressbuch
In den Berliner Adressbüchern 1799-1943 sind Familiennamen und Adressen, aber auch Informationen über Berufe, Branchen und Behörden, Verbände und Vereine, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Verkehrsverbindungen und Fahrpreisen sowie Geschäftsanzeigen und Grundstücksangebote zu finden.
Weitere Informationen
Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin / Zentrum für Berlin-Studien: 2003
Deutsche Geschichte in der Berliner Presse
Der Fachbereich Berlin-Studien gestaltete diese Webseite Deutsche Geschichte in der Berliner Presse zum Jahrtausendwechsel.
Sie enthält neben ca. 500 kommentierten Titelblättern aus Berliner Zeitungen der Jahre 1847-1990 ein Millennium-Special zum Thema "Jahrhundertwenden in Berlin".
Projekt des Zentrum für Berlin-Studien: 1999-2000
Emil und die Detektive
Anläßlich des 100. Geburtstages von Erich Kästner am 23. Februar 1999 veröffentlichte das Zentrum für Berlin-Studien die Webausstellung Emil und die Detektive.
Ausgezeichnet mit dem Best of the Net Award von @About.com
Projekt des Zentrum für Berlin-Studien: 1999
Geschichten aus der Berliner Märzrevolution
Zum 150. Jubiläum der Revolution von 1848, wurde die Webausstellung 4 x 1848 - Geschichten aus der Berliner Märzrevolution erarbeitet, die ca. 100 Dokumente (Maueranschläge, Zeitungen, Flugschriften und Karikaturen) aus den Sammlungen des Spezialbereichs Berlin-Studien präsentiert.
Projekt des Zentrum für Berlin-Studien: 1998
"Hunderttausend Thaler" - Öffentliche Vergnügungen in Berlin 1848
"100,000 Thaler", eine Posse mit Gesang in 3 Akten, war im Revolutionsjahr 1848 der Publikumsrenner unter den Aufführungen der Berliner Theater und Vergnügungsstätten. Was es sonst noch zu erleben gab und wie sich die Revolutionsereignisse auf den Theaterbetrieb auswirkten, zeigt diese von Paul S. Ulrich zum 150. Jubiläum der Revolution von 1848 zusammengestellte Projektseite. "Hunderttausend Thaler" - Öffentliche Vergnügungen in Berlin 1848
Projekt des Zentrum für Berlin-Studien: 1998
Reichstagsbrandforum
Der Reichstagsbrand ist der wohl bedeutendste politische Kriminalfall in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. An der Frage, wer den Reichstag am Abend des 27. Februar 1933 in Brand gesteckt hat, entzündete sich in den 60er Jahren ein heftiger Streit in der deutschen Geschichtswissenschaft sowie in der Öffentlichkeit, der bis heute fortdauert. Archiv des Reichstagsbrandforums 1995 - 2008
Bilder der Reichstagsverhüllung
Vom 17. Juni bis zum 9. Juli 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude den Berliner Reichstag und verzauberten damit die Berliner und Besucher aus aller Welt. Die KULTURBOX übertrug stündlich Bilder der Ver- und Enthüllung über das Internet. Das Archiv dieser spektakulären Aktion wurde 1999 der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zur Archivierung überlassen. Bilder der Reichstagsverhüllung