Sprache
Der Bestand des Fachgebiets Sprache richtet sich an eine mobile, vielsprachige Großstadtbevölkerung und wird sowohl populären als auch allgemeinwissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. In Größe und Umfang ist er einzigartig im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Wir stellen Ihnen rund 45.000 Medien vom klassischen Buch bis hin zur MP3-CD zur Verfügung.
Materialien zum Spracherwerb
Die umfangreiche Sammlung von ausleihbaren Materialien zum Sprachenlernen wird von unserem Publikum besonders geschätzt. Mit Sprachkursen von Albanisch bis Zulu, mit Lehrwerken, Grammatikübersichten, Grund- und Aufbauwortschätzen sowie Sprachlernzeitschriften unterstützen wir Sie beim Erlernen von Fremdsprachen - sei es für den schulischen oder für den privaten Gebrauch, für die Urlaubsvorbereitung oder für einen längeren Auslandsaufenthalt. Mit unseren Medien können Sie sich auch gezielt auf Prüfungen oder den Erwerb von Sprachzertifikaten vorbereiten. Selbstverständlich finden Sie auch Kurse, die Ihnen beim Erlernen von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache behilflich sind: oft als Medienkombination von Buch und CD, MP3-CD, DVD-Video oder CD-ROM.
Wörterbücher, Nachschlagewerke und Ratgeber
Neben allgemeinen Wörterbüchern stehen Ihnen in der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) auch populärwissenschaftliche Nachschlagewerke zur Verfügung - zum Beispiel zur Namenkunde. Außerdem finden Sie Wörterbücher für den touristischen Gebrauch oder auch Ratgeber zur Rhetorik.
Wissenschaftliche Literatur
Für ein wissenschaftlich orientiertes Publikum erwerben wir allgemeine Einführungen in die Sprachwissenschaft. Darüber hinaus kommt durch das Pflichtexemplargesetz eine Vielzahl von aktuellen und spezialisierten Publikationen zur Sprachwissenschaft in die ZLB (u. a. von den Verlagen de Gruyter, Erich Schmidt). Die vielbändige Reihe "Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" - ein teures Standardwerk - beziehen wir auf diese Weise regelmäßig und aktuell. Das alles macht unser Fachgebiet auch für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessant.
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)
Fachbibliographie zur internationalen germanistischen Sekundärliteratur.
Schwerpunkt: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.
Frei zugänglich sind die Jahrgänge 1985 bis 2008.
Online Contents Linguistik
enthält die Inhaltsverzeichnisse von mehr als 450 Zeitschriften, die für das Sondersammelgebiet Allgemeine Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt erworben wurden.
Zur Zeit sind in der frei zugänglichen Datenbank die Titelangaben von über 285.000 Aufsätzen aus den Jahren 1993 bis 2014 enthalten.
BLLDB Die Online-Version der Bibliography of Linguistic Literature (BLL) ist eine der wichtigsten bibliographischen Informationsquellen für die allgemeine Linguistik und für die anglistische, germanistische und romanistische Sprachwissenschaft und wird von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main erstellt.
Berliner Fachbibliotheken zu Sprache und Sprachwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Str. 3
10117 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Dorotheenstr. 65
10117 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Zweigbibliothek Germanistik/Skandinavistik
UB-Standort Hegelplatz
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Zweigbibliothek Anglistik/Amerikanistik
UB-Standort Campus Nord
Hessische Str. 1-2
10115 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien
UB-Standort August-Boeckh-Haus
Dorotheenstr. 65, 1. Etage
10117 Berlin
Technische Universität
Zentralbibliothek 3. Etage
Fasanenstr. 88 (im Volkswagen-Haus)
10623 Berlin
Technische Universität
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen
Hardenbergstr. 16-18
10623 Berlin
Freie Universität Berlin
Philologische Bibliothek
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Freie Universität Berlin
Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts
Lansstr. 7-9
14195 Berlin
Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Goßlerstr. 2-4
14195 Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Haus 2
Potsdamer Str. 33
10785 Berlin
Ibero-Amerikanisches Institut
Bibliothek
Potsdamer Str. 37
10785 Berlin
Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft
Schützenstr. 18
10117 Berlin
Institut francais Berlin
Mediathek
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
Instituto Cervantes Berlin
Bibliohek
Rosenstr. 18-19
10178 Berlin
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Berlin
Bibliothek
Friedrichstr. 176-179
10117 Berlin
Polnisches Institut Berlin
Bibliothek
Burgstr. 27
10178 Berlin
Deutsch perfekt: Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Langenscheidt Online Wörterbuch
Lin | gu | is | tik, das Portal für Sprachwissenschaft
Online-Nachschlagewerk zu Fremdwörtern im Deutschen
Online-Nachschlagewerk zu deutschen Redensarten, Redewendungen und Idiomen
Zielgruppen sind
- Erwachsene Nutzer*innen, die ihre Fertigkeiten für Deutsch als Muttersprache verbessern möchten
- Erwachsene Nutzer*innen, die Deutsch als Zweitsprache oder eine Fremdsprache lernen, ihre Kenntnisse verbessern oder sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten möchten
- Teilnehmer*innen an Sprachkursen
- Selbstlerner*innen
- Reisende in fremdsprachige Länder
- Interessierte an sprachlichen Themen
- Sprachstudent*innen
- Dolmetscher*innen, Übersetzer*innen und andere Sprachberufe
- Interessierte an Lektüre in Einfacher Sprache (Deutsch)
Inhaltliche Schwerpunkte sind
Wörterbücher, Sprachführer, Sprachkurse, Lehr- und Übungsbücher, Grammatiken, Lektüren zu: Afghanisch, Albanisch, Altgriechisch, Amerikanisches Englisch, Amharisch, Arabisch, Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Dari, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Deutsch als Muttersprache, Englisch, Estnisch, Farsi, Filipino (Tagalog), Finnisch, Französisch, Georgisch, Hebräisch, Indonesisch, Iranisch-Persisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Jiddisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch, Latein, Lateinamerikanisches Spanisch, Lettisch, Litauisch, Mongolisch, Neugriechisch, Niederländisch, Norwegisch, Oromo, Paschtu, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Somali, Spanisch, Thai, Tibetisch, Tigrinja, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch.
Daneben werden auch Ratgeber zur Rhetorik, Literatur zur Linguistik (Sprachwissenschaft) und Literatur zu Sprachgeschichte und Fragen der Gegenwartssprache (vor allem für Deutsch und Englisch) erworben.
Die Veröffentlichungen der deutschen Verlage werden zu den inhaltlichen Schwerpunkten und den Zielgruppen entsprechend umfassend erworben. Veröffentlichungen von Selbstverlagen und Self-Publishing-Unternehmen werden nicht erworben.
Dissertationen werden in enger Auswahl erworben, auf die Erwerbung durch Kauf von spezieller Forschungsliteratur wird verzichtet. Von den in Berlin ansässigen Verlagen wird sie auf der Grundlage des Pflichtexemplargesetzes an die ZLB abgeliefert.
Titel des englischsprachigen Buchmarkts für Deutsch als Fremdsprache, Englisch, asiatische und andere Sprachen, für die es auf dem deutschsprachigen Buchmarkt nur ein begrenztes Angebot gibt, werden in Auswahl erworben.
Nicht im Fach Sprache, sondern von anderen Fachgebieten wird Literatur zu folgenden Themen erworben:
Lehr-, Übungs- und Schulbücher für Kinder und Jugendliche (in der Kinder- und Jugendbibliothek), Fachwörterbücher (im jeweiligen Fachgebiet), Wirtschaftssprache (z.B. Wirtschaftsenglisch, bei Wirtschaft), Lehrerbände zu Lehrbüchern (bei Pädagogik), zweisprachige Textausgaben (bei Literatur).