Erwerbungsprofil Psychologie
Das Fach Psychologie umfasst die Teilgebiete Allgemeine Psychologie, Einzelne Psychologische Richtungen (u.a. Tiefenpsychologie, Psychoanalyse), Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Ausdruckspsychologie, Entwicklungspsychologie, Geschlechterpsychologie, Angewandte Psychologie (u.a. Psychotherapie, Diagnostik/Tests, Lebenshilfe/Ratgeber) sowie Parapsychologie und Esoterik.
Beim Thema Psychotherapie gibt es Überschneidungen zum Fach Medizin, da sowohl Psychologen als auch Ärzte Psychotherapie ausüben.
Erwerbungsintensität
- Studienstufe
Breite Auswahl
- Werk- und Textausgaben sowie Sekundärliteratur zu Psychologinnen und Psychologen sowie Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern
- Nachschlagewerke wie Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Handbücher
- Gesamtdarstellungen
- Monographien: einführende Literatur, populärwissenschaftliche Literatur, Lehrbücher
- Fachliteratur zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
Studienliteratur - Ratgeber- und Selbsthilfeliteratur
- Hörbücher
- E-Books
Differenzierte Auswahl
- DVDs/Blu-Rays
- Populärwissenschaftliche Zeitschriften
Strenge Auswahl
- Dissertationen, Habilitationsschriften und Kongressschriften zu besonders relevanten und nachgefragten Themen
- Wissenschaftliche Zeitschriften
Verzicht
- Selbsterfahrungs- und Esoterikliteratur aus Print-on-Demand-Verlagen
- Bachelor-, Diplom-, Magister- und Masterarbeiten
- Festschriften
- Wissenschaftliche Literatur zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Testverfahren
- Graue Literatur (Veröffentlichungen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden)
- Ausnahme: Veröffentlichungen, die in Berlin verlegt werden und die die ZLB als Pflichtexemplar erhält
Sprachliche Aspekte
- Überwiegend Veröffentlichungen in deutscher Sprache sowie in kleiner Auswahl Literatur in englischer Sprache