Projekt Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin

Durch Anwählen der Schaltfläche CC können Sie deutsche Untertitel aktivieren.

Seit Januar 2020 widmet sich das KBE im Rahmen eines von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderten dreijährigen Projekts der Erarbeitung eines Landeskonzeptes für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts im Land Berlin und setzt somit eine zentrale Forderung der 2015 von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) veröffentlichten Bundesweiten Handlungsempfehlungen für das Land Berlin um.

Dieses bildet die strategische Planungsgrundlage für ein koordiniertes und effizientes Vorgehen bei den künftigen Bemühungen des Landes im Bereich der Bestandserhaltung. So soll sichergestellt werden, dass neben größeren auch kleinere Institutionen mit besonders schützenswerten und bedrohten Beständen bei der Ausschreibung und Ausreichung von Fördermitteln in den Fokus rücken. Weshalb es eines solchen Landeskonzeptes bedarf, erfahren Sie auf der Seite Landeskonzept? Landeskonzept!

Ausgangspunkt des künftigen Landeskonzeptes ist eine aktuelle und valide Übersicht, die Aufschluss über Art und Umfang der schützenswerten Bestände, den Grad der vorliegenden Schäden und Gefährdungen sowie die in den Einrichtungen vorhandenen Infrastrukturen, Ressourcen und fachlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Bestandserhaltung gibt. Die entsprechenden Daten wurden von Oktober 2020 bis Dezember 2021 im Rahmen einer fundierten zweiteiligen Erhebung in zahlreichen Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren Kulturgut bewahrenden Einrichtungen im Land Berlin erfasst.

Unterstützen Sie die Erarbeitung des Landeskonzeptes durch Ihre Teilnahme an der Datenerhebung und stellen Sie sicher, dass die künftigen Bemühungen des Landes im Bereich der Bestandserhaltung bedarfsgerecht gestaltet sind und auch die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung in den Blick nehmen.

Wie Sie sich an der Erhebung beteiligen können und wie diese überhaupt aussieht, verrät Ihnen die Seite
Die Datenerhebung.

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren oder haben Fragen? Dann stöbern Sie auf unserer Projektseite oder kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf einen Anruf oder eine Nachricht von Ihnen.
Die Ansprechpartnerinnen und Kontaktdaten unseres Projektteams finden Sie in der grauen Informationsbox auf der rechten Bildseite.