Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Event

Bisky trifft…

Berliner*innen in der AGB und spricht mit Ihnen über Fußball in Berlin.

Bisky trifft Schriftzug, weiß auf rotem Hintergrund
24.09.2023, 14.00 – 15.30 Uhr

Amerika-Gedenkbibliothek | Salon

Allgemeine Infos

Berliner Leben, Ausgabe 15, 1912

Der Journalist und Autor Jens Bisky lädt zum Sonntagsbrunch. Wechselnden Gästen und dem Publikum serviert er nichts Geringeres als Berlin – in biographischen Häppchen.

Dieses Mal sprechen Sie über Fußball in Berlin.

Bolzplatz oder Weltmeisterschaft? Hertha oder Union? Über die Entwicklung des Berliner Fußballs, über seine Rolle während des Kalten Krieges und beim Zusammenwachsen der Stadt, über Zusammenhalt, Konkurrenz und Streit spricht Jens Bisky mit:

  • Gerald Karpa, Klubchronist beim 1. FC Union Berlin e.V.
  • Dr. Jutta Braun, Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Vorsitzende des Zentrums für Deutsche Sportgeschichte
  • Mehmet Matur, Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung beim Berliner Fußball-Verband e.V.

Weitere Infos

Über Jens Bisky:
Jens Bisky ist Journalist, war lange Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er hat mehrere Bücher geschrieben, 2019 erschien „Berlin- Biographie einer großen Stadt“.